Bleaching: Welche Ergebnisse kann man erwarten?
Weiße Zähne und ein strahlendes Lächeln haben erhebliche Auswirkungen auf die optische Erscheinung einer Person, ihre Attraktivität und Vitalität. Durch den Konsum bestimmter Lebens- und Genussmittel sowie den Alterungsprozess können an den Zähnen Verfärbungen entstehen, die ein gesamtheitlich weißes Bild beeinträchtigen. Mit Hilfe von Bleaching-Verfahren können Verfärbungen aufgehellt werden und so ein strahlendes Lächeln und ein einheitliches Farbergebnis wiederhergestellt werden. Um die bestmöglichen Bleaching Ergebnisse zu erreichen, sollte die Behandlung stets professionell und individuell auf die PatientInnen angepasst werden. Wie eine Bleaching-Behandlung in der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen abläuft und zu welchen Ergebnissen es führt, erfahren Sie im Folgenden.
Wie gestaltet sich der Ablauf einer Bleaching-Behandlung?
Vor jeder Bleaching-Behandlung sollte eine Woche eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Diese ist notwendig, damit optimale Bleaching Ergebnisse erzielt werden können. Beim Bleaching von Zähnen wird prinzipiell zwischen zwei Arten der Behandlung unterschieden. Das „Home-Bleaching“ wird selbstständig von PatientInnen Zuhause durchgeführt. Dafür werden individuelle Schienen angefertigt, die mit einem speziellen Bleaching-Gel befüllt und täglich für eine Stunde getragen werden. Dieser Vorgang wird schließlich für einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen wiederholt. Beim “Chairside-Bleaching”, auch “In-Office-Bleaching” genannt, findet die gesamte Behandlung in der Zahnarztpraxis statt. Diese Methode führt zu dem schnellsten Ergebnis von weißen Zähnen. Hierbei wird zu Beginn ein Zahnfleischschutz aufgetragen, um das Zahnfleisch sowie die Mundschleimhäute bestmöglich zu schützen. Nach Aushärtung der Masse wird eine ein bis zwei Millimeter dicke Schicht des Bleaching-Gels auf die Zähne aufgetragen und mit der Zoom! UV-Lampe bestrahlt. Je nach Vorstellungen und Wünschen der PatientInnen wird dieser Vorgang bis zu dreimal wiederholt. Danach wird das Bleaching-Gel entfernt und der Mundraum gründlich nachgespült. Abschließend werden die Zähne mit Hilfe eines beruhigenden Gels remineralisiert.
Zum chemischen Vorgang des Bleachings: Der Wirkstoff Wasserstoffperoxid (H2O2) bewirkt die Aufhellung der Zähne. Das aufgetragene Bleaching-Gel beinhaltet eine Konzentration von 25 %, welche eine geringere Sensibilität der Zähne verursacht. Sollte im Zuge einer Behandlung eine stärkere Konzentration notwendig sein, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, gibt es die Methode des Power-Bleachings: Opalescence Boost 40%, bei der die Konzentration von Wasserstoffperoxid bei 40 % liegt.
Wie lange dauert eine Bleaching-Behandlung, bis Ergebnisse sichtbar werden?
Beim “Home-Bleaching” dauert es in der Regel 7 bis 14 Tage, um Ergebnisse zu erzielen. Findet die Behandlung in der zahnärztlichen Praxis statt, sollte ein Zeitfenster von etwa zwei Stunden eingeplant werden.
Wie lange das Ergebnis des Bleachings anhält, kann nicht pauschal gesagt werden, es ist abhängig von der Mundhygiene und dem Konsum verfärbender Lebens- und Genussmittel. Bleaching Ergebnisse können 3-5 Jahre erhalten bleiben.
Worauf ist nach dem Bleaching zu achten?
Nach einer Bleaching-Behandlung sollte in den ersten 48 Stunden auf Nahrungs- sowie Genussmittel, die Verfärbungen der Zähne bewirken, verzichtet werden. Darunter fallen beispielsweise Kaffee, Tee, Rotwein und Tabakwaren, aber auch stark pigmentierte Lebensmittel wie z.B. Kurkuma. Des Weiteren ist es ratsam, nach jeder Mahlzeit und jedem Getränk eine gründliche Mundspülung mit Wasser vorzunehmen. Generell sollten verfärbend wirkende Produkte in Maßen konsumiert werden, um einen länger anhaltenden Whitening-Effekt zu garantieren.
Welche Bleaching Ergebnisse sind zu erwarten?
Allgemein sind bei natürlichen Zähnen sehr gute Aufhellungsergebnisse erzielbar. Schwierig ist die Vorhersage der Ergebnisse, wenn Zähne tetrazyklin- oder fluorosebedingte Verfärbungen aufweisen und Füllungen oder Schmelzrisse haben. Materialien wie Keramik lassen sich durch Bleaching nicht aufhellen. Ähnlich ist es bei Kunststofffüllungen, hierbei kann ein Austausch nach einem Bleaching notwendig sein, da sie nicht die gleiche Farbe wie die natürlichen Zähne erreichen. Letztlich ist aber jeder Patient und jede Patientin individuell und so individuell gestalten sich auch die Bleaching-Ergebnisse. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen vereinbaren wir einen Beratungstermin, in dem wir mit Ihnen gemeinsam die optimale Behandlung für Ihr Anliegen besprechen und auf all Ihre Wünsche eingehen können. Auf unserer Seite Patientenfälle können Sie sich gerne ein genaueres Bild unserer Arbeit machen.
Bestehen beim Bleaching Risiken?
Aufgrund modernster Technik ist Bleaching ein ziemlich sicheres Verfahren zur Zahnaufhellung, dennoch birgt es gewisse Risiken beziehungsweise Nebenwirkungen. So reagieren die Zähne in den ersten Stunden nach der Behandlung oftmals sehr empfindlich. Zudem können aufgrund undichter Füllungen wie auch Kariesstellen Entzündungen entstehen. Aus diesem Grund ist es vorab wichtig, eine umfassende Zahngesundheit sicherzustellen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Bleaching oder zu den Bleaching Ergebnissen haben oder darüber sprechen wollen, ob ein Zahnbleaching die richtige Behandlung für Sie ist, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch.