Bleaching: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnaufhellung
Alles, was Sie über Zahnbleaching wissen müssen – von der richtigen Methode bis zur Wahl des geeigneten Experten
Bleaching: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnaufhellung
Alles, was Sie über Zahnbleaching wissen müssen – von der richtigen Methode bis zur Wahl des geeigneten Experten
Bleaching: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahnaufhellung
Alles, was Sie über Zahnbleaching wissen müssen – von der richtigen Methode bis zur Wahl des geeigneten Experten
13.12.2019
Dr. Jürgen Pink
Dr. Jürgen Pink
Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34
Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34
Verschiedene Anbieter werben damit fachgerechtes Bleaching durchzuführen. Ohne zahnärztliche Beratung und individuelle Abstimmung auf die Zahnbeschaffenheit des Patienten, können mangelhafte Ergebnisse oder schwerwiegende Nebenwirkungen das Resultat der Bleachingbehandlung sein. Um ein wirklich schönes Ergebnis zu erzielen, ist eine individuelle Analyse der Zahnverfärbungen sowie eine individuell abgestimmte Behandlung mit hochwertigen Bleachingsystemen erforderlich.
Die Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen erzielt schon seit über einem Jahrzehnt herausragende Behandlungsergebnisse bei Bleachingbehandlungen. Grund genug um auf die häufigst gestellten Fragen zum Thema Bleaching eine Antwort zu geben.
Wie entstehen Zahnverfärbungen?
Bei der Verfärbung von Zähnen unterscheidet man zwischen intrinsischen (inneren) und extrinsischen (äußeren) Ursachen.
Intrinsische Verfärbungen beziehen sich auf die gegebene Struktur der Zähne, sie können angeboren oder erworben sein. Genetisch bedingt ist die Struktur und die Qualität des Zahnschmelzes. Überdies ist das Alter des Patienten entscheidend, da mit zunehmendem Schmelzverlust die Zähne durchsichtiger erscheinen und das Zahnbein (Dentin) dadurch mehr zu Vorschein kommt. Zu den erworbenen Ursachen zählen vor allem Verfärbungen durch langjährige Amalgamfüllungen, durch zu hohe Fluoridgaben im Kindesalter, durch falsche oder langwierige Antibiotikagaben oder durch avitale Zähne.
Extrinsische Verfärbungen entstehen primär durch Umwelteinflüsse z.B. durch die Aufnahme von Farbstoffen in Nahrungsmitteln (rote Beeren, Lakritz, Kürbis, Schokolade), Gewürzen (Curry, Safran, Kurkuma), Getränken (Rotwein, schwarzer Tee, Kaffee) oder den Konsum von Tabakprodukten. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist eine mangelnde Zahnhygiene. Werden aufgenommene farbgebende Stoffe nicht regelmäßig durch Zähneputzen und eine professionelle Zahnreinigung entfernt, können sie sich im Dentin einlagern und verursachen dadurch die Verfärbung der Zähne.
Welche Bleachingsysteme gibt es?
Das Bleachingsystem in der Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird stets individuell auf den Patienten abgestimmt. Man unterscheidet zwischen dem “Home-Bleaching”, welches zuhause durchgeführt wird, und dem “Chairside-Bleaching” (auch “In-Office-Bleaching” genannt) in der Zahnarztpraxis.
Beim „Home-Bleaching“ werden für den Patienten dünne, durchsichtige Zahnschienen angefertigt. Über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen wird täglich Bleaching-Gel dünn auf die Schienen aufgetragen und die Schiene für eine Stunde in den Mund eingesetzt.
Beim „Chairside-Bleaching“ wird im ersten Schritt ein Zahnfleischschutz angebracht, um einen optimalen Schutz des Zahnfleisches und der Mundschleimhäute zu gewährleisten. Sobald der Zahnfleischschutz ausgehärtet ist, wird das Bleichgel 1-2 mm dick auf die Zähne aufgetragen. Im Anschluss erfolgt die Bestrahlung der Zähne mit einer speziellen UV-Lampe des Herstellers Zoom!. Dieser Vorgang kann 2 bis 3 mal wiederholt werden, je nach Ergebnis und Wunsch des Patienten. Abschließend wird das Bleichgel gründlich abgesaugt und nachgespült. Nachdem der Zahnfleischschutz vorsichtig entfernt wurde, werden die Zähne durch Aufbringen und Einwirken eines beruhigenden Gels remineralisiert.
Wie funktioniert die Zahnaufhellung technisch?
Der maßgebende Wirkstoff beim Bleaching ist Wasserstoffperoxid (H2O2), der in Form eines Bleichgels in einer Konzentration von 25% auf die Zähne aufgetragen wird. Das Wasserstoffperoxid dringt dabei oberflächlich in den Zahn ein und spaltet dort bei entsprechender Bestrahlung durch eine UV-Lampe Sauerstoffradikale ab. Diese wiederum können die im Zahn eingelagerten Farbstoffe chemisch beeinflussen und aufhellen, so dass sie farblich nicht mehr in Erscheinung treten.
Welche Bleichmittel werden verwendet?
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird mit zwei hochwertigen Bleaching-Herstellern gearbeitet. Beim System ZOOM! kommt die Philips ZOOM! White Speed LED-Lampe zum Einsatz, womit Zahngele mit geringerer Wasserstoffperoxid (H2O2) Dosierung eingesetzt werden können. Im Rahmen der Behandlung wird ein Gel mit einer nur 25 %igen Konzentration an H2O2 verwendet, was nachgewiesenerweise eine geringere Sensibilität der Zähne zur Folge hat. Sollte nach 2 bis 3 Durchgängen die Behandlung nicht den gewünschten Effekt haben oder sind die Verfärbungen extrem stark, so setzt die Praxis auf das System Boost!. Bei diesem Power-Bleaching liegt die Wasserstoffperoxid-Konzentration bei 40 %.
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Bleaching?
Jedem Bleaching sollte eine klinische Inspektion der Mundhöhle durch den Zahnarzt sowie im zweiten Schritt eine professionelle Zahnreinigung vorausgehen. Vorab wird der Zahnstatus des Patienten dokumentiert, wie etwa freiliegende Zahnhälse oder prothetische Arbeiten, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Bleaching ist ein gesunder oraler Befund. Das Zahnfleisch muss gesund sein und es dürfen keine unversorgten kariösen Defekte sowie undichte Füllungsränder beim Patienten vorzuweisen sein. Während der professionellen Zahnreinigung werden Zahnstein, Plaque und oberflächliche Verfärbungen entfernt, damit einem erfolgreichen Bleaching nichts mehr im Wege steht.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Liegt ein guter oraler Befund beim Patienten vor und wird das Bleaching fachgerecht von einem Zahnarzt durchgeführt, so sind die Risiken nahezu bei Null. Als einzige Nebenwirkung kann eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne genannt werden. Diese muss allerdings nicht auftreten. Der Grad ist von der Konzentration des Bleichmittels sowie der Dauer und Anzahl der Wiederholungen des Vorgangs abhängig. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird deswegen mit einer relativ niedrigen Konzentration von 25 % Wasserstoffperoxid und einer dafür leistungsstärkeren UV-Lampe gearbeitet. Es werden maximal 3 Durchgänge empfohlen. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, erhalten die Patienten der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen für die Zahnpflege zu Hause das einzigartige und patentierte Philips Relief ACP Oral Care Gel.
Schadet Bleaching den Zähnen?
Wie immer im Leben ist auch hier die Qualität und das Maß entscheidend. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird nur mit den zwei qualitativ hochwertigen Systemen Boost! und ZOOM! gearbeitet. Auch wenn dadurch besonders schonende Techniken angewendet werden, so entzieht jedes Bleaching den Zähnen Feuchtigkeit und Mineralien. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, werden die Zähne vorab in der Praxis remineralisiert und zu Hause kann der Patient selbstständig seine Zähne mit einem hochwertigen Zahnpflege-Gel pflegen.
Um wie viele Farbstufen können Zähne aufgehellt werden?
Hier ist sich die Fachliteratur einig: Eine zuverlässige Angabe der zu erwartenden Helligkeitsänderung ist bislang noch nicht möglich. Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle: Zahnstatus des Patienten, Mundhygiene, Überempfindlichkeit, Beschaffenheit des Zahnschmelzes, Konzentration des Bleichgels, Material, etc.
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen werden alle diese Faktoren berücksichtigt, um den Patienten im Ergebnis eine so harmonische wie auch natürliche Aufhellung der Zähne zu gewährleisten.
Bleaching im Beauty Studio oder beim Zahnarzt?
Zahnaufhellung ist eine medizinische Behandlung, welche mit klaren Voraussetzungen verbunden ist und Nebenwirkungen hat, die nur von einem Arzt eingeschätzt werden können. Ein professionelles Bleaching sollte lediglich von einem Zahnarzt in einer medizinischen Praxis durchgeführt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe:
vor dem Bleaching sind alle Voraussetzungen zu prüfen und Nebenwirkungen einzuschätzen, was von keinem Laien ohne entsprechende fachmännische Ausbildung oder Erfahrung durchgeführt werden kann;
der genaue Zahn- und Mundzustand bezüglich Karienhöhlen, nicht-kariöser Zahnhartsubstanzdefekte, Zahnfleischentzündung muss vorab genau untersucht werden;
essenziell ist, dass der Zahnarzt versteht, warum der Zahnschmelz Verfärbungen oder Verdunkelungen aufweist. Nachdem der Zahnarzt dem Befund auf den Grund gegangen ist, kann das passende Bleachingsystem gewählt werden;
vor der ersten Bleaching-Sitzung muss unbedingt eine professionelle Zahnreinigung und Remineralisierungstherapie durchgeführt werden, um eine Überempfindlichkeit der Zähne zu vermeiden und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, um ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen.
Wie langanhaltend ist ein professionelles Bleachingergebnis?
Voraussetzungen für ein langanhaltendes Ergebnis sind zum einen eine hohe Qualität des Bleaching Verfahrens, zum anderen die Qualität und Quantität der Mundhygiene des Patienten sowie dessen individuelle Konsum- und Lebensgewohnheiten.
Die Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen empfiehlt eine Pause von ca. 2 Jahren nach einem „Chairside-Bleaching“. Zum einen sollte das Ergebnis so lange anhalten, zum anderen brauchen die Zähne diese Zeit, um sich wieder komplett zu remineralisieren.
Sollte der Patient eine frühere Sitzung wünschen, so arbeitet man hier mit einer Kombi-Lösung: Etwa ein Jahr nach dem „Chairside-Bleaching“ wird für den Patienten ein „Home-Bleaching“ Set vorbereitet, welches alle paar Monate zum Einsatz kommt. Alternativ kann der Patient zu einem „sanften“ Nach-Bleaching“ (mit nur 10%iger Wasserstoffperoxid-Konzentration) kommen. Eine professionelle Zahnreinigung wird vor dem Verfahren durchgeführt.
Wie pflegt man die Zähne nach dem Bleaching richtig, damit der Whitening-Effekt länger anhält?
Die Praxis Dr. Pink | Kollegen rät dazu, in den ersten Tagen nach dem Bleaching komplett auf Tee und Kaffee zu verzichten und nach jeder Mahlzeit und jedem Getränk den Mund gründlich mit Wasser zu spülen. Nach circa zwei Wochen können die Patienten zurück zu ihrem normalen Leben zurückkehren. Wein und Beerensäfte sollten in Maßen konsumiert werden, da sie eine hohe Konzentration an Farbpigmenten enthalten, welche die erneute Verfärbung der Zähne beschleunigt.
Weitere Informationen zum Thema Bleaching in unserer Zahnarztpraxis in München erhalten sie auf unserer Bleaching Seite.
Verschiedene Anbieter werben damit fachgerechtes Bleaching durchzuführen. Ohne zahnärztliche Beratung und individuelle Abstimmung auf die Zahnbeschaffenheit des Patienten, können mangelhafte Ergebnisse oder schwerwiegende Nebenwirkungen das Resultat der Bleachingbehandlung sein. Um ein wirklich schönes Ergebnis zu erzielen, ist eine individuelle Analyse der Zahnverfärbungen sowie eine individuell abgestimmte Behandlung mit hochwertigen Bleachingsystemen erforderlich.
Die Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen erzielt schon seit über einem Jahrzehnt herausragende Behandlungsergebnisse bei Bleachingbehandlungen. Grund genug um auf die häufigst gestellten Fragen zum Thema Bleaching eine Antwort zu geben.
Wie entstehen Zahnverfärbungen?
Bei der Verfärbung von Zähnen unterscheidet man zwischen intrinsischen (inneren) und extrinsischen (äußeren) Ursachen.
Intrinsische Verfärbungen beziehen sich auf die gegebene Struktur der Zähne, sie können angeboren oder erworben sein. Genetisch bedingt ist die Struktur und die Qualität des Zahnschmelzes. Überdies ist das Alter des Patienten entscheidend, da mit zunehmendem Schmelzverlust die Zähne durchsichtiger erscheinen und das Zahnbein (Dentin) dadurch mehr zu Vorschein kommt. Zu den erworbenen Ursachen zählen vor allem Verfärbungen durch langjährige Amalgamfüllungen, durch zu hohe Fluoridgaben im Kindesalter, durch falsche oder langwierige Antibiotikagaben oder durch avitale Zähne.
Extrinsische Verfärbungen entstehen primär durch Umwelteinflüsse z.B. durch die Aufnahme von Farbstoffen in Nahrungsmitteln (rote Beeren, Lakritz, Kürbis, Schokolade), Gewürzen (Curry, Safran, Kurkuma), Getränken (Rotwein, schwarzer Tee, Kaffee) oder den Konsum von Tabakprodukten. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist eine mangelnde Zahnhygiene. Werden aufgenommene farbgebende Stoffe nicht regelmäßig durch Zähneputzen und eine professionelle Zahnreinigung entfernt, können sie sich im Dentin einlagern und verursachen dadurch die Verfärbung der Zähne.
Welche Bleachingsysteme gibt es?
Das Bleachingsystem in der Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird stets individuell auf den Patienten abgestimmt. Man unterscheidet zwischen dem “Home-Bleaching”, welches zuhause durchgeführt wird, und dem “Chairside-Bleaching” (auch “In-Office-Bleaching” genannt) in der Zahnarztpraxis.
Beim „Home-Bleaching“ werden für den Patienten dünne, durchsichtige Zahnschienen angefertigt. Über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen wird täglich Bleaching-Gel dünn auf die Schienen aufgetragen und die Schiene für eine Stunde in den Mund eingesetzt.
Beim „Chairside-Bleaching“ wird im ersten Schritt ein Zahnfleischschutz angebracht, um einen optimalen Schutz des Zahnfleisches und der Mundschleimhäute zu gewährleisten. Sobald der Zahnfleischschutz ausgehärtet ist, wird das Bleichgel 1-2 mm dick auf die Zähne aufgetragen. Im Anschluss erfolgt die Bestrahlung der Zähne mit einer speziellen UV-Lampe des Herstellers Zoom!. Dieser Vorgang kann 2 bis 3 mal wiederholt werden, je nach Ergebnis und Wunsch des Patienten. Abschließend wird das Bleichgel gründlich abgesaugt und nachgespült. Nachdem der Zahnfleischschutz vorsichtig entfernt wurde, werden die Zähne durch Aufbringen und Einwirken eines beruhigenden Gels remineralisiert.
Wie funktioniert die Zahnaufhellung technisch?
Der maßgebende Wirkstoff beim Bleaching ist Wasserstoffperoxid (H2O2), der in Form eines Bleichgels in einer Konzentration von 25% auf die Zähne aufgetragen wird. Das Wasserstoffperoxid dringt dabei oberflächlich in den Zahn ein und spaltet dort bei entsprechender Bestrahlung durch eine UV-Lampe Sauerstoffradikale ab. Diese wiederum können die im Zahn eingelagerten Farbstoffe chemisch beeinflussen und aufhellen, so dass sie farblich nicht mehr in Erscheinung treten.
Welche Bleichmittel werden verwendet?
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird mit zwei hochwertigen Bleaching-Herstellern gearbeitet. Beim System ZOOM! kommt die Philips ZOOM! White Speed LED-Lampe zum Einsatz, womit Zahngele mit geringerer Wasserstoffperoxid (H2O2) Dosierung eingesetzt werden können. Im Rahmen der Behandlung wird ein Gel mit einer nur 25 %igen Konzentration an H2O2 verwendet, was nachgewiesenerweise eine geringere Sensibilität der Zähne zur Folge hat. Sollte nach 2 bis 3 Durchgängen die Behandlung nicht den gewünschten Effekt haben oder sind die Verfärbungen extrem stark, so setzt die Praxis auf das System Boost!. Bei diesem Power-Bleaching liegt die Wasserstoffperoxid-Konzentration bei 40 %.
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Bleaching?
Jedem Bleaching sollte eine klinische Inspektion der Mundhöhle durch den Zahnarzt sowie im zweiten Schritt eine professionelle Zahnreinigung vorausgehen. Vorab wird der Zahnstatus des Patienten dokumentiert, wie etwa freiliegende Zahnhälse oder prothetische Arbeiten, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Bleaching ist ein gesunder oraler Befund. Das Zahnfleisch muss gesund sein und es dürfen keine unversorgten kariösen Defekte sowie undichte Füllungsränder beim Patienten vorzuweisen sein. Während der professionellen Zahnreinigung werden Zahnstein, Plaque und oberflächliche Verfärbungen entfernt, damit einem erfolgreichen Bleaching nichts mehr im Wege steht.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Liegt ein guter oraler Befund beim Patienten vor und wird das Bleaching fachgerecht von einem Zahnarzt durchgeführt, so sind die Risiken nahezu bei Null. Als einzige Nebenwirkung kann eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne genannt werden. Diese muss allerdings nicht auftreten. Der Grad ist von der Konzentration des Bleichmittels sowie der Dauer und Anzahl der Wiederholungen des Vorgangs abhängig. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird deswegen mit einer relativ niedrigen Konzentration von 25 % Wasserstoffperoxid und einer dafür leistungsstärkeren UV-Lampe gearbeitet. Es werden maximal 3 Durchgänge empfohlen. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, erhalten die Patienten der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen für die Zahnpflege zu Hause das einzigartige und patentierte Philips Relief ACP Oral Care Gel.
Schadet Bleaching den Zähnen?
Wie immer im Leben ist auch hier die Qualität und das Maß entscheidend. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird nur mit den zwei qualitativ hochwertigen Systemen Boost! und ZOOM! gearbeitet. Auch wenn dadurch besonders schonende Techniken angewendet werden, so entzieht jedes Bleaching den Zähnen Feuchtigkeit und Mineralien. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, werden die Zähne vorab in der Praxis remineralisiert und zu Hause kann der Patient selbstständig seine Zähne mit einem hochwertigen Zahnpflege-Gel pflegen.
Um wie viele Farbstufen können Zähne aufgehellt werden?
Hier ist sich die Fachliteratur einig: Eine zuverlässige Angabe der zu erwartenden Helligkeitsänderung ist bislang noch nicht möglich. Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle: Zahnstatus des Patienten, Mundhygiene, Überempfindlichkeit, Beschaffenheit des Zahnschmelzes, Konzentration des Bleichgels, Material, etc.
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen werden alle diese Faktoren berücksichtigt, um den Patienten im Ergebnis eine so harmonische wie auch natürliche Aufhellung der Zähne zu gewährleisten.
Bleaching im Beauty Studio oder beim Zahnarzt?
Zahnaufhellung ist eine medizinische Behandlung, welche mit klaren Voraussetzungen verbunden ist und Nebenwirkungen hat, die nur von einem Arzt eingeschätzt werden können. Ein professionelles Bleaching sollte lediglich von einem Zahnarzt in einer medizinischen Praxis durchgeführt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe:
vor dem Bleaching sind alle Voraussetzungen zu prüfen und Nebenwirkungen einzuschätzen, was von keinem Laien ohne entsprechende fachmännische Ausbildung oder Erfahrung durchgeführt werden kann;
der genaue Zahn- und Mundzustand bezüglich Karienhöhlen, nicht-kariöser Zahnhartsubstanzdefekte, Zahnfleischentzündung muss vorab genau untersucht werden;
essenziell ist, dass der Zahnarzt versteht, warum der Zahnschmelz Verfärbungen oder Verdunkelungen aufweist. Nachdem der Zahnarzt dem Befund auf den Grund gegangen ist, kann das passende Bleachingsystem gewählt werden;
vor der ersten Bleaching-Sitzung muss unbedingt eine professionelle Zahnreinigung und Remineralisierungstherapie durchgeführt werden, um eine Überempfindlichkeit der Zähne zu vermeiden und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, um ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen.
Wie langanhaltend ist ein professionelles Bleachingergebnis?
Voraussetzungen für ein langanhaltendes Ergebnis sind zum einen eine hohe Qualität des Bleaching Verfahrens, zum anderen die Qualität und Quantität der Mundhygiene des Patienten sowie dessen individuelle Konsum- und Lebensgewohnheiten.
Die Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen empfiehlt eine Pause von ca. 2 Jahren nach einem „Chairside-Bleaching“. Zum einen sollte das Ergebnis so lange anhalten, zum anderen brauchen die Zähne diese Zeit, um sich wieder komplett zu remineralisieren.
Sollte der Patient eine frühere Sitzung wünschen, so arbeitet man hier mit einer Kombi-Lösung: Etwa ein Jahr nach dem „Chairside-Bleaching“ wird für den Patienten ein „Home-Bleaching“ Set vorbereitet, welches alle paar Monate zum Einsatz kommt. Alternativ kann der Patient zu einem „sanften“ Nach-Bleaching“ (mit nur 10%iger Wasserstoffperoxid-Konzentration) kommen. Eine professionelle Zahnreinigung wird vor dem Verfahren durchgeführt.
Wie pflegt man die Zähne nach dem Bleaching richtig, damit der Whitening-Effekt länger anhält?
Die Praxis Dr. Pink | Kollegen rät dazu, in den ersten Tagen nach dem Bleaching komplett auf Tee und Kaffee zu verzichten und nach jeder Mahlzeit und jedem Getränk den Mund gründlich mit Wasser zu spülen. Nach circa zwei Wochen können die Patienten zurück zu ihrem normalen Leben zurückkehren. Wein und Beerensäfte sollten in Maßen konsumiert werden, da sie eine hohe Konzentration an Farbpigmenten enthalten, welche die erneute Verfärbung der Zähne beschleunigt.
Weitere Informationen zum Thema Bleaching in unserer Zahnarztpraxis in München erhalten sie auf unserer Bleaching Seite.
Verschiedene Anbieter werben damit fachgerechtes Bleaching durchzuführen. Ohne zahnärztliche Beratung und individuelle Abstimmung auf die Zahnbeschaffenheit des Patienten, können mangelhafte Ergebnisse oder schwerwiegende Nebenwirkungen das Resultat der Bleachingbehandlung sein. Um ein wirklich schönes Ergebnis zu erzielen, ist eine individuelle Analyse der Zahnverfärbungen sowie eine individuell abgestimmte Behandlung mit hochwertigen Bleachingsystemen erforderlich.
Die Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen erzielt schon seit über einem Jahrzehnt herausragende Behandlungsergebnisse bei Bleachingbehandlungen. Grund genug um auf die häufigst gestellten Fragen zum Thema Bleaching eine Antwort zu geben.
Wie entstehen Zahnverfärbungen?
Bei der Verfärbung von Zähnen unterscheidet man zwischen intrinsischen (inneren) und extrinsischen (äußeren) Ursachen.
Intrinsische Verfärbungen beziehen sich auf die gegebene Struktur der Zähne, sie können angeboren oder erworben sein. Genetisch bedingt ist die Struktur und die Qualität des Zahnschmelzes. Überdies ist das Alter des Patienten entscheidend, da mit zunehmendem Schmelzverlust die Zähne durchsichtiger erscheinen und das Zahnbein (Dentin) dadurch mehr zu Vorschein kommt. Zu den erworbenen Ursachen zählen vor allem Verfärbungen durch langjährige Amalgamfüllungen, durch zu hohe Fluoridgaben im Kindesalter, durch falsche oder langwierige Antibiotikagaben oder durch avitale Zähne.
Extrinsische Verfärbungen entstehen primär durch Umwelteinflüsse z.B. durch die Aufnahme von Farbstoffen in Nahrungsmitteln (rote Beeren, Lakritz, Kürbis, Schokolade), Gewürzen (Curry, Safran, Kurkuma), Getränken (Rotwein, schwarzer Tee, Kaffee) oder den Konsum von Tabakprodukten. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist eine mangelnde Zahnhygiene. Werden aufgenommene farbgebende Stoffe nicht regelmäßig durch Zähneputzen und eine professionelle Zahnreinigung entfernt, können sie sich im Dentin einlagern und verursachen dadurch die Verfärbung der Zähne.
Welche Bleachingsysteme gibt es?
Das Bleachingsystem in der Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird stets individuell auf den Patienten abgestimmt. Man unterscheidet zwischen dem “Home-Bleaching”, welches zuhause durchgeführt wird, und dem “Chairside-Bleaching” (auch “In-Office-Bleaching” genannt) in der Zahnarztpraxis.
Beim „Home-Bleaching“ werden für den Patienten dünne, durchsichtige Zahnschienen angefertigt. Über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen wird täglich Bleaching-Gel dünn auf die Schienen aufgetragen und die Schiene für eine Stunde in den Mund eingesetzt.
Beim „Chairside-Bleaching“ wird im ersten Schritt ein Zahnfleischschutz angebracht, um einen optimalen Schutz des Zahnfleisches und der Mundschleimhäute zu gewährleisten. Sobald der Zahnfleischschutz ausgehärtet ist, wird das Bleichgel 1-2 mm dick auf die Zähne aufgetragen. Im Anschluss erfolgt die Bestrahlung der Zähne mit einer speziellen UV-Lampe des Herstellers Zoom!. Dieser Vorgang kann 2 bis 3 mal wiederholt werden, je nach Ergebnis und Wunsch des Patienten. Abschließend wird das Bleichgel gründlich abgesaugt und nachgespült. Nachdem der Zahnfleischschutz vorsichtig entfernt wurde, werden die Zähne durch Aufbringen und Einwirken eines beruhigenden Gels remineralisiert.
Wie funktioniert die Zahnaufhellung technisch?
Der maßgebende Wirkstoff beim Bleaching ist Wasserstoffperoxid (H2O2), der in Form eines Bleichgels in einer Konzentration von 25% auf die Zähne aufgetragen wird. Das Wasserstoffperoxid dringt dabei oberflächlich in den Zahn ein und spaltet dort bei entsprechender Bestrahlung durch eine UV-Lampe Sauerstoffradikale ab. Diese wiederum können die im Zahn eingelagerten Farbstoffe chemisch beeinflussen und aufhellen, so dass sie farblich nicht mehr in Erscheinung treten.
Welche Bleichmittel werden verwendet?
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird mit zwei hochwertigen Bleaching-Herstellern gearbeitet. Beim System ZOOM! kommt die Philips ZOOM! White Speed LED-Lampe zum Einsatz, womit Zahngele mit geringerer Wasserstoffperoxid (H2O2) Dosierung eingesetzt werden können. Im Rahmen der Behandlung wird ein Gel mit einer nur 25 %igen Konzentration an H2O2 verwendet, was nachgewiesenerweise eine geringere Sensibilität der Zähne zur Folge hat. Sollte nach 2 bis 3 Durchgängen die Behandlung nicht den gewünschten Effekt haben oder sind die Verfärbungen extrem stark, so setzt die Praxis auf das System Boost!. Bei diesem Power-Bleaching liegt die Wasserstoffperoxid-Konzentration bei 40 %.
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Bleaching?
Jedem Bleaching sollte eine klinische Inspektion der Mundhöhle durch den Zahnarzt sowie im zweiten Schritt eine professionelle Zahnreinigung vorausgehen. Vorab wird der Zahnstatus des Patienten dokumentiert, wie etwa freiliegende Zahnhälse oder prothetische Arbeiten, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Bleaching ist ein gesunder oraler Befund. Das Zahnfleisch muss gesund sein und es dürfen keine unversorgten kariösen Defekte sowie undichte Füllungsränder beim Patienten vorzuweisen sein. Während der professionellen Zahnreinigung werden Zahnstein, Plaque und oberflächliche Verfärbungen entfernt, damit einem erfolgreichen Bleaching nichts mehr im Wege steht.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Liegt ein guter oraler Befund beim Patienten vor und wird das Bleaching fachgerecht von einem Zahnarzt durchgeführt, so sind die Risiken nahezu bei Null. Als einzige Nebenwirkung kann eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne genannt werden. Diese muss allerdings nicht auftreten. Der Grad ist von der Konzentration des Bleichmittels sowie der Dauer und Anzahl der Wiederholungen des Vorgangs abhängig. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird deswegen mit einer relativ niedrigen Konzentration von 25 % Wasserstoffperoxid und einer dafür leistungsstärkeren UV-Lampe gearbeitet. Es werden maximal 3 Durchgänge empfohlen. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, erhalten die Patienten der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen für die Zahnpflege zu Hause das einzigartige und patentierte Philips Relief ACP Oral Care Gel.
Schadet Bleaching den Zähnen?
Wie immer im Leben ist auch hier die Qualität und das Maß entscheidend. In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen wird nur mit den zwei qualitativ hochwertigen Systemen Boost! und ZOOM! gearbeitet. Auch wenn dadurch besonders schonende Techniken angewendet werden, so entzieht jedes Bleaching den Zähnen Feuchtigkeit und Mineralien. Damit die Zähne nach einem Bleaching schnellstmöglich wieder vollständig regenerieren, werden die Zähne vorab in der Praxis remineralisiert und zu Hause kann der Patient selbstständig seine Zähne mit einem hochwertigen Zahnpflege-Gel pflegen.
Um wie viele Farbstufen können Zähne aufgehellt werden?
Hier ist sich die Fachliteratur einig: Eine zuverlässige Angabe der zu erwartenden Helligkeitsänderung ist bislang noch nicht möglich. Zu viele Faktoren spielen hier eine Rolle: Zahnstatus des Patienten, Mundhygiene, Überempfindlichkeit, Beschaffenheit des Zahnschmelzes, Konzentration des Bleichgels, Material, etc.
In der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen werden alle diese Faktoren berücksichtigt, um den Patienten im Ergebnis eine so harmonische wie auch natürliche Aufhellung der Zähne zu gewährleisten.
Bleaching im Beauty Studio oder beim Zahnarzt?
Zahnaufhellung ist eine medizinische Behandlung, welche mit klaren Voraussetzungen verbunden ist und Nebenwirkungen hat, die nur von einem Arzt eingeschätzt werden können. Ein professionelles Bleaching sollte lediglich von einem Zahnarzt in einer medizinischen Praxis durchgeführt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe:
vor dem Bleaching sind alle Voraussetzungen zu prüfen und Nebenwirkungen einzuschätzen, was von keinem Laien ohne entsprechende fachmännische Ausbildung oder Erfahrung durchgeführt werden kann;
der genaue Zahn- und Mundzustand bezüglich Karienhöhlen, nicht-kariöser Zahnhartsubstanzdefekte, Zahnfleischentzündung muss vorab genau untersucht werden;
essenziell ist, dass der Zahnarzt versteht, warum der Zahnschmelz Verfärbungen oder Verdunkelungen aufweist. Nachdem der Zahnarzt dem Befund auf den Grund gegangen ist, kann das passende Bleachingsystem gewählt werden;
vor der ersten Bleaching-Sitzung muss unbedingt eine professionelle Zahnreinigung und Remineralisierungstherapie durchgeführt werden, um eine Überempfindlichkeit der Zähne zu vermeiden und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, um ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen.
Wie langanhaltend ist ein professionelles Bleachingergebnis?
Voraussetzungen für ein langanhaltendes Ergebnis sind zum einen eine hohe Qualität des Bleaching Verfahrens, zum anderen die Qualität und Quantität der Mundhygiene des Patienten sowie dessen individuelle Konsum- und Lebensgewohnheiten.
Die Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen empfiehlt eine Pause von ca. 2 Jahren nach einem „Chairside-Bleaching“. Zum einen sollte das Ergebnis so lange anhalten, zum anderen brauchen die Zähne diese Zeit, um sich wieder komplett zu remineralisieren.
Sollte der Patient eine frühere Sitzung wünschen, so arbeitet man hier mit einer Kombi-Lösung: Etwa ein Jahr nach dem „Chairside-Bleaching“ wird für den Patienten ein „Home-Bleaching“ Set vorbereitet, welches alle paar Monate zum Einsatz kommt. Alternativ kann der Patient zu einem „sanften“ Nach-Bleaching“ (mit nur 10%iger Wasserstoffperoxid-Konzentration) kommen. Eine professionelle Zahnreinigung wird vor dem Verfahren durchgeführt.
Wie pflegt man die Zähne nach dem Bleaching richtig, damit der Whitening-Effekt länger anhält?
Die Praxis Dr. Pink | Kollegen rät dazu, in den ersten Tagen nach dem Bleaching komplett auf Tee und Kaffee zu verzichten und nach jeder Mahlzeit und jedem Getränk den Mund gründlich mit Wasser zu spülen. Nach circa zwei Wochen können die Patienten zurück zu ihrem normalen Leben zurückkehren. Wein und Beerensäfte sollten in Maßen konsumiert werden, da sie eine hohe Konzentration an Farbpigmenten enthalten, welche die erneute Verfärbung der Zähne beschleunigt.
Weitere Informationen zum Thema Bleaching in unserer Zahnarztpraxis in München erhalten sie auf unserer Bleaching Seite.
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München