Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen Lebensfreude. 

Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen Lebensfreude. 

Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen Lebensfreude. 

03.08.2024

Dr. Jürgen Pink

Dr. Jürgen Pink

Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34

Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34

Zahnersatz, auch Prothetik genannt, umfasst Inlays, Teil- und Vollkronen, Brücken sowie Implantate und hat die Wiederherstellung der natürlichen Funktion wie auch der Ästhetik des Gebisses zum Ziel. Durch die Verwendung widerstandsfähiger Materialien, die den Eigenschaften des natürlichen Zahnes ähnlich sind, ist der Zahnersatz meist für andere unsichtbar. Mithilfe modernster Techniken kann dieser exakt an die natürliche Zahnfarbe und -form angeglichen werden. Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen auf die Selbstsicherheit und Lebensfreude. 

Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

1. Inlays

Prinzipiell ist es besonders wichtig, Zahnschäden vorzubeugen, etwa in Form von Prophylaxe, als diese nachträglich zu behandeln. Treten dennoch kariöse Defekte auf, gibt es eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, um im Rahmen des prothetischen Zahnersatzes die Funktion sowie Ästhetik der eigenen Zähne wiederherzustellen. Dabei wird zwischen plastischen Füllungen, die noch während der Behandlung direkt in den Defekt eingebracht werden, und Inlays, die aus Gold oder Keramik bestehen können, unterschieden. Diese benötigen mehrere Behandlungsschritte und werden vom Zahntechniker in unserem Labor angefertigt. Abhängig von der Ausdehnung des Defekts sowie den persönlichen Vorstellungen der PatientInnen, wird die passende Behandlungsmethode gewählt.

2. Kronen

Der Teil des Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausschaut, wird als Kronenbereich bezeichnet. Bei einer prothetischen Behandlung mittels künstlicher Zahnkronen werden lebende oder tote Zähne in diesem Bereich umhüllt. Auf der Abbildung ist eine auf dem Technikstumpf montierte Vollkeramikkrone zu sehen. Die randlosen Übergänge zum Zahn hin sowie die verschiedenen Lichtbrechungen in unterschiedlichen Kronenteilen verleihen dem Zahnersatz eine natürlich-ästhetische Wirkung.

3. Brücken

Durch Zahnverlust hervorgerufene Lücken haben nicht nur auf das optische Erscheinungsbild, sondern auch auf die gesamte Kieferstruktur negative Auswirkungen. Bei Fehlen eines Zahnes passiert es nicht selten, dass sich etwa angrenzende Zähne verschieben oder kippen. Auch im Gegenkiefer kann es zu Veränderungen kommen, sodass sich Zähne mangels Abstützung “verlängern”. All dies verursacht schließlich Schäden im gesamten Kausystem. Um diesen vorzubeugen, müssen Zahnlücken in der Regel verschlossen werden. Modernste Techniken des prothetischen Zahnersatzes erlauben individuelle Behandlungen mit ästhetischen Ergebnissen. 

3.1 Was ist eine Zahnbrücke?

Brücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz und lassen sich anders als Prothesen nicht herausnehmen. Unterschieden wird zwischen ein-, zwei- und mehrspangigen Brücken, die im Zuge einer prothetischen Zahnersatz-Behandlung je nach Anzahl sowie Position der fehlenden Zähne eingesetzt werden. Eine Brücke besteht aus zwei Teilen: Ankerkronen und Brückenkörper. Die Ankerkronen werden dabei auf den vor und hinter einer Zahnlücke liegenden Zähnen, den sogenannten Pfeilerzähnen, mit einem Spezialzement verankert und dienen als Stütze für den Brückenkörper. Wichtig ist, dass die Pfeilerzähne stabil im Kieferknochen verankert sind, da sie für die ersetzten Zähne “mitbeißen”. Zahnbrücken bieten im Vergleich zu Teilprothesen den großen Vorteil, dass sie zierlich gearbeitet sind. Das bedeutet, dass Kunststoffteile und Metallplatten wegfallen. Vollkeramische Brücken aus Zirkonoxid sind den Errungenschaften modernster Zahnmedizin zuzuschreiben und zeichnen sich vor allem durch ihre Lichtdurchlässigkeit ab, die sie kaum vom Nachbarzahn unterscheiden lässt. Die Zahnarztpraxis Dr. Pink und Kollegen fertigt in der Regel nur noch Vollkeramik-Brücken/-Kronen aus metallfreiem Zirkonoxid.

3.2 Indikationsmöglichkeiten zum Einsetzen einer Brücke

In der Zahnheilkunde gibt es zwei unterschiedliche Aufbauten von Brücken als prothetischer Zahnersatz. Im ersten Fall existieren rechts und links neben der Zahnlücke noch Zähne, die als Pfeilerzähne (oder Brückenanker) dienen. Im zweiten Fall fehlen mehrere Zähne einer Reihe, sodass keine natürlichen Zähne vorhanden sind, um die Brücke zu stützen. Daher werden Pfeilerimplantate in den Knochen eingesetzt, die dann als Brückenanker verwendet werden. Genaue Informationen über das Einsetzen eines Implantats haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

3.2.1 Brücke von natürlichen Pfeilerzähnen getragen

Das Einzelimplantat stellt bei einer einzelnen Zahnlücke immer die erste Wahl dar. Dabei wird ein Titanstift in den Knochen eingebracht und mit einer Keramikkrone überbaut. Mit diesem Verfahren wird die Zahnlücke anspruchsvoll ästhetisch geschlossen und es werden Nachbarzähne geschont, da kein Beschleifen notwendig ist. Genaue Informationen finden Sie unter dem Kapitel Implantologie.
Sind die angrenzenden Nachbarzähne jedoch bereits prothetisch versorgt beziehungsweise massiv in Mitleidenschaft gezogen, könnte Zahnersatz in Form einer Brücke in Erwägung gezogen werden. Für eine solche Behandlung ist die Versorgung der Nachbarzähne notwendig, damit diese als Pfeilerzähne dienen können. Im Anschluss wird die individuell angefertigte Keramikbrücke an den Pfeilerzähnen fest fixiert.

3.2.2 Implantatgetragene Brücke

Bei fehlen bereits mehrerer Zähne oder Zahnreihen werden von unserem Meisterlabor individuelle Zahnbrücken in Handarbeit angefertigt und angepasst. Diese werden schließlich mittels strategischer Pfeilerimplantate eingesetzt und fest fixiert. Der prothetische Zahnersatz versorgt die Lücken somit nachhaltig und ästhetisch. Genaue Informationen über das Einsetzen der Pfeilerimplantate haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

Welcher der passende prosthetische Zahnersatz für Sie ist, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Prothetischer Zahnersatz München – wir sind Ihre Spezialisten!

Zahnersatz, auch Prothetik genannt, umfasst Inlays, Teil- und Vollkronen, Brücken sowie Implantate und hat die Wiederherstellung der natürlichen Funktion wie auch der Ästhetik des Gebisses zum Ziel. Durch die Verwendung widerstandsfähiger Materialien, die den Eigenschaften des natürlichen Zahnes ähnlich sind, ist der Zahnersatz meist für andere unsichtbar. Mithilfe modernster Techniken kann dieser exakt an die natürliche Zahnfarbe und -form angeglichen werden. Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen auf die Selbstsicherheit und Lebensfreude. 

Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

1. Inlays

Prinzipiell ist es besonders wichtig, Zahnschäden vorzubeugen, etwa in Form von Prophylaxe, als diese nachträglich zu behandeln. Treten dennoch kariöse Defekte auf, gibt es eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, um im Rahmen des prothetischen Zahnersatzes die Funktion sowie Ästhetik der eigenen Zähne wiederherzustellen. Dabei wird zwischen plastischen Füllungen, die noch während der Behandlung direkt in den Defekt eingebracht werden, und Inlays, die aus Gold oder Keramik bestehen können, unterschieden. Diese benötigen mehrere Behandlungsschritte und werden vom Zahntechniker in unserem Labor angefertigt. Abhängig von der Ausdehnung des Defekts sowie den persönlichen Vorstellungen der PatientInnen, wird die passende Behandlungsmethode gewählt.

2. Kronen

Der Teil des Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausschaut, wird als Kronenbereich bezeichnet. Bei einer prothetischen Behandlung mittels künstlicher Zahnkronen werden lebende oder tote Zähne in diesem Bereich umhüllt. Auf der Abbildung ist eine auf dem Technikstumpf montierte Vollkeramikkrone zu sehen. Die randlosen Übergänge zum Zahn hin sowie die verschiedenen Lichtbrechungen in unterschiedlichen Kronenteilen verleihen dem Zahnersatz eine natürlich-ästhetische Wirkung.

3. Brücken

Durch Zahnverlust hervorgerufene Lücken haben nicht nur auf das optische Erscheinungsbild, sondern auch auf die gesamte Kieferstruktur negative Auswirkungen. Bei Fehlen eines Zahnes passiert es nicht selten, dass sich etwa angrenzende Zähne verschieben oder kippen. Auch im Gegenkiefer kann es zu Veränderungen kommen, sodass sich Zähne mangels Abstützung “verlängern”. All dies verursacht schließlich Schäden im gesamten Kausystem. Um diesen vorzubeugen, müssen Zahnlücken in der Regel verschlossen werden. Modernste Techniken des prothetischen Zahnersatzes erlauben individuelle Behandlungen mit ästhetischen Ergebnissen. 

3.1 Was ist eine Zahnbrücke?

Brücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz und lassen sich anders als Prothesen nicht herausnehmen. Unterschieden wird zwischen ein-, zwei- und mehrspangigen Brücken, die im Zuge einer prothetischen Zahnersatz-Behandlung je nach Anzahl sowie Position der fehlenden Zähne eingesetzt werden. Eine Brücke besteht aus zwei Teilen: Ankerkronen und Brückenkörper. Die Ankerkronen werden dabei auf den vor und hinter einer Zahnlücke liegenden Zähnen, den sogenannten Pfeilerzähnen, mit einem Spezialzement verankert und dienen als Stütze für den Brückenkörper. Wichtig ist, dass die Pfeilerzähne stabil im Kieferknochen verankert sind, da sie für die ersetzten Zähne “mitbeißen”. Zahnbrücken bieten im Vergleich zu Teilprothesen den großen Vorteil, dass sie zierlich gearbeitet sind. Das bedeutet, dass Kunststoffteile und Metallplatten wegfallen. Vollkeramische Brücken aus Zirkonoxid sind den Errungenschaften modernster Zahnmedizin zuzuschreiben und zeichnen sich vor allem durch ihre Lichtdurchlässigkeit ab, die sie kaum vom Nachbarzahn unterscheiden lässt. Die Zahnarztpraxis Dr. Pink und Kollegen fertigt in der Regel nur noch Vollkeramik-Brücken/-Kronen aus metallfreiem Zirkonoxid.

3.2 Indikationsmöglichkeiten zum Einsetzen einer Brücke

In der Zahnheilkunde gibt es zwei unterschiedliche Aufbauten von Brücken als prothetischer Zahnersatz. Im ersten Fall existieren rechts und links neben der Zahnlücke noch Zähne, die als Pfeilerzähne (oder Brückenanker) dienen. Im zweiten Fall fehlen mehrere Zähne einer Reihe, sodass keine natürlichen Zähne vorhanden sind, um die Brücke zu stützen. Daher werden Pfeilerimplantate in den Knochen eingesetzt, die dann als Brückenanker verwendet werden. Genaue Informationen über das Einsetzen eines Implantats haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

3.2.1 Brücke von natürlichen Pfeilerzähnen getragen

Das Einzelimplantat stellt bei einer einzelnen Zahnlücke immer die erste Wahl dar. Dabei wird ein Titanstift in den Knochen eingebracht und mit einer Keramikkrone überbaut. Mit diesem Verfahren wird die Zahnlücke anspruchsvoll ästhetisch geschlossen und es werden Nachbarzähne geschont, da kein Beschleifen notwendig ist. Genaue Informationen finden Sie unter dem Kapitel Implantologie.
Sind die angrenzenden Nachbarzähne jedoch bereits prothetisch versorgt beziehungsweise massiv in Mitleidenschaft gezogen, könnte Zahnersatz in Form einer Brücke in Erwägung gezogen werden. Für eine solche Behandlung ist die Versorgung der Nachbarzähne notwendig, damit diese als Pfeilerzähne dienen können. Im Anschluss wird die individuell angefertigte Keramikbrücke an den Pfeilerzähnen fest fixiert.

3.2.2 Implantatgetragene Brücke

Bei fehlen bereits mehrerer Zähne oder Zahnreihen werden von unserem Meisterlabor individuelle Zahnbrücken in Handarbeit angefertigt und angepasst. Diese werden schließlich mittels strategischer Pfeilerimplantate eingesetzt und fest fixiert. Der prothetische Zahnersatz versorgt die Lücken somit nachhaltig und ästhetisch. Genaue Informationen über das Einsetzen der Pfeilerimplantate haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

Welcher der passende prosthetische Zahnersatz für Sie ist, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Prothetischer Zahnersatz München – wir sind Ihre Spezialisten!

Zahnersatz, auch Prothetik genannt, umfasst Inlays, Teil- und Vollkronen, Brücken sowie Implantate und hat die Wiederherstellung der natürlichen Funktion wie auch der Ästhetik des Gebisses zum Ziel. Durch die Verwendung widerstandsfähiger Materialien, die den Eigenschaften des natürlichen Zahnes ähnlich sind, ist der Zahnersatz meist für andere unsichtbar. Mithilfe modernster Techniken kann dieser exakt an die natürliche Zahnfarbe und -form angeglichen werden. Ein ästhetisches Kieferbild, das durch prothetischen Zahnersatz wiederhergestellt werden kann, hat in jedem Alter positive Auswirkungen auf die Selbstsicherheit und Lebensfreude. 

Prothetischer Zahnersatz München: Inlays, Kronen und Brücken

1. Inlays

Prinzipiell ist es besonders wichtig, Zahnschäden vorzubeugen, etwa in Form von Prophylaxe, als diese nachträglich zu behandeln. Treten dennoch kariöse Defekte auf, gibt es eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, um im Rahmen des prothetischen Zahnersatzes die Funktion sowie Ästhetik der eigenen Zähne wiederherzustellen. Dabei wird zwischen plastischen Füllungen, die noch während der Behandlung direkt in den Defekt eingebracht werden, und Inlays, die aus Gold oder Keramik bestehen können, unterschieden. Diese benötigen mehrere Behandlungsschritte und werden vom Zahntechniker in unserem Labor angefertigt. Abhängig von der Ausdehnung des Defekts sowie den persönlichen Vorstellungen der PatientInnen, wird die passende Behandlungsmethode gewählt.

2. Kronen

Der Teil des Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausschaut, wird als Kronenbereich bezeichnet. Bei einer prothetischen Behandlung mittels künstlicher Zahnkronen werden lebende oder tote Zähne in diesem Bereich umhüllt. Auf der Abbildung ist eine auf dem Technikstumpf montierte Vollkeramikkrone zu sehen. Die randlosen Übergänge zum Zahn hin sowie die verschiedenen Lichtbrechungen in unterschiedlichen Kronenteilen verleihen dem Zahnersatz eine natürlich-ästhetische Wirkung.

3. Brücken

Durch Zahnverlust hervorgerufene Lücken haben nicht nur auf das optische Erscheinungsbild, sondern auch auf die gesamte Kieferstruktur negative Auswirkungen. Bei Fehlen eines Zahnes passiert es nicht selten, dass sich etwa angrenzende Zähne verschieben oder kippen. Auch im Gegenkiefer kann es zu Veränderungen kommen, sodass sich Zähne mangels Abstützung “verlängern”. All dies verursacht schließlich Schäden im gesamten Kausystem. Um diesen vorzubeugen, müssen Zahnlücken in der Regel verschlossen werden. Modernste Techniken des prothetischen Zahnersatzes erlauben individuelle Behandlungen mit ästhetischen Ergebnissen. 

3.1 Was ist eine Zahnbrücke?

Brücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz und lassen sich anders als Prothesen nicht herausnehmen. Unterschieden wird zwischen ein-, zwei- und mehrspangigen Brücken, die im Zuge einer prothetischen Zahnersatz-Behandlung je nach Anzahl sowie Position der fehlenden Zähne eingesetzt werden. Eine Brücke besteht aus zwei Teilen: Ankerkronen und Brückenkörper. Die Ankerkronen werden dabei auf den vor und hinter einer Zahnlücke liegenden Zähnen, den sogenannten Pfeilerzähnen, mit einem Spezialzement verankert und dienen als Stütze für den Brückenkörper. Wichtig ist, dass die Pfeilerzähne stabil im Kieferknochen verankert sind, da sie für die ersetzten Zähne “mitbeißen”. Zahnbrücken bieten im Vergleich zu Teilprothesen den großen Vorteil, dass sie zierlich gearbeitet sind. Das bedeutet, dass Kunststoffteile und Metallplatten wegfallen. Vollkeramische Brücken aus Zirkonoxid sind den Errungenschaften modernster Zahnmedizin zuzuschreiben und zeichnen sich vor allem durch ihre Lichtdurchlässigkeit ab, die sie kaum vom Nachbarzahn unterscheiden lässt. Die Zahnarztpraxis Dr. Pink und Kollegen fertigt in der Regel nur noch Vollkeramik-Brücken/-Kronen aus metallfreiem Zirkonoxid.

3.2 Indikationsmöglichkeiten zum Einsetzen einer Brücke

In der Zahnheilkunde gibt es zwei unterschiedliche Aufbauten von Brücken als prothetischer Zahnersatz. Im ersten Fall existieren rechts und links neben der Zahnlücke noch Zähne, die als Pfeilerzähne (oder Brückenanker) dienen. Im zweiten Fall fehlen mehrere Zähne einer Reihe, sodass keine natürlichen Zähne vorhanden sind, um die Brücke zu stützen. Daher werden Pfeilerimplantate in den Knochen eingesetzt, die dann als Brückenanker verwendet werden. Genaue Informationen über das Einsetzen eines Implantats haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

3.2.1 Brücke von natürlichen Pfeilerzähnen getragen

Das Einzelimplantat stellt bei einer einzelnen Zahnlücke immer die erste Wahl dar. Dabei wird ein Titanstift in den Knochen eingebracht und mit einer Keramikkrone überbaut. Mit diesem Verfahren wird die Zahnlücke anspruchsvoll ästhetisch geschlossen und es werden Nachbarzähne geschont, da kein Beschleifen notwendig ist. Genaue Informationen finden Sie unter dem Kapitel Implantologie.
Sind die angrenzenden Nachbarzähne jedoch bereits prothetisch versorgt beziehungsweise massiv in Mitleidenschaft gezogen, könnte Zahnersatz in Form einer Brücke in Erwägung gezogen werden. Für eine solche Behandlung ist die Versorgung der Nachbarzähne notwendig, damit diese als Pfeilerzähne dienen können. Im Anschluss wird die individuell angefertigte Keramikbrücke an den Pfeilerzähnen fest fixiert.

3.2.2 Implantatgetragene Brücke

Bei fehlen bereits mehrerer Zähne oder Zahnreihen werden von unserem Meisterlabor individuelle Zahnbrücken in Handarbeit angefertigt und angepasst. Diese werden schließlich mittels strategischer Pfeilerimplantate eingesetzt und fest fixiert. Der prothetische Zahnersatz versorgt die Lücken somit nachhaltig und ästhetisch. Genaue Informationen über das Einsetzen der Pfeilerimplantate haben wir für Sie im Kapitel Implantologie zusammengetragen.

Welcher der passende prosthetische Zahnersatz für Sie ist, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Prothetischer Zahnersatz München – wir sind Ihre Spezialisten!

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Termin online vereinbaren.

Bequem über Doctolib.

Schnelle & kurzfristige Terminbuchung

Kostenlose Terminerinnerungen

Kostenlos Termin absagen

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Fragen? Antworten.

Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?

Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.

Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?

Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Herzlicher Empfang:
    Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.

  • Ausführliche Erstberatung:
    Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.

  • Gründliche Untersuchung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.

  • Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
    Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.

  • Detaillierte Beratung:
    Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Fokus auf Komfort:
    Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

  • Abschließende Besprechung:
    Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.

Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr

  • Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.

Gibt es Wartezeiten?

Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.

Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?

In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.

Was tun bei Mundgeruch?

Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?

Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.

Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?

Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.

Email schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.

E-Mail schreiben

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

Folgen Sie uns auf Instagram

Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.

bekannt aus

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Tel: 089-22 25 03

Fax: 089-22 37 02

E-Mail: info@max34.de

Rechtliches

© Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen 2025