Zahnbrücke: Ablauf des Schließens von Zahnlücken
Erfahren Sie, welche Arten von Zahnbrücken es gibt, wie sie eingesetzt werden und warum sie eine ideale Lösung für Zahnlücken darstellen
Zahnbrücke: Ablauf des Schließens von Zahnlücken
Erfahren Sie, welche Arten von Zahnbrücken es gibt, wie sie eingesetzt werden und warum sie eine ideale Lösung für Zahnlücken darstellen
Zahnbrücke: Ablauf des Schließens von Zahnlücken
Erfahren Sie, welche Arten von Zahnbrücken es gibt, wie sie eingesetzt werden und warum sie eine ideale Lösung für Zahnlücken darstellen
07.12.2021
Dr. Jürgen Pink
Dr. Jürgen Pink
Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34
Zahnarztpraxis München, Maximilianstraße 34
Treten aufgrund eines Unfalls, einer fortgeschrittenen Infektion oder anderen Ursachen Lücken im Gebiss aus, stellen diese häufig einen ästhetischen Störfaktor dar. Doch nicht nur aufgrund der Optik, sondern auch um möglichen Gebissproblemen vorzubeugen, gilt es, Zahnlücken zu schließen. In vielen Fällen stellt eine Zahnbrücke dabei die ideale Methode zum Lückenschluss dar.
Verschiedene Arten von Zahnbrücken
Zahnbrücken sind ein festsitzender, künstlicher Zahnersatz, welcher mittels einer künstlichen Zahnkrone an einem (oder mehreren) Pfeilerzahn befestigt wird, der an die Zahnlücke angrenzt. Eine Zahnbrücke besteht dabei aus zwei Teilen: Einem Brückenpfeiler bzw. Pfeilerzahn sowie einem Brückenkörper (Brückenglied).
Mittels eines Spezialzements werden die Brückenpfeiler im Kieferknochen der die Lücke umgebenden Zähne verankert – den sogenannten Pfeilerzähnen. So wird der Druck, der beim Kaufen entsteht, auf die Pfeilerzähne sowie die Kieferknochen weitergegeben, was die Zahnbrücke zu einem äußerst stabilen Zahnersatz macht.
Freiend-Zahnbrücke
In der Regel werden Brücken an den Zähnen jeweils links und rechts der Lücke verankert. Ist dies nicht möglich, weil die Brücke beispielsweise die Backenzähne ersetzen soll, wird diese stattdessen lediglich an zwei nebeneinanderliegenden Zähnen auf der einen Seite befestigt. Die Pfeilerzähne werden anschließend miteinander verblockt, um einen stärkeren Halt zu gewährleisten.
Implantatbrücke
Wird eine größere Lücke geschlossen, kann die Zahnbrücke auch auf Implantaten aufliegen. Diese dienen dann als Pfeiler für die Brücke.
Verbund- oder Hybridbrücke
Unter Verbund- oder Hybridbrücken versteht man einerseits eine Zahnbrücke, die aus verschiedenen Materialien kombiniert ist. Auch kann es sich dabei um eine Zahnbrücke handeln, bei der auf der einen Seite ein Implantat als Pfeiler dient und auf der anderen der natürliche Zahn.
Klebe-Zahnbrücke
Im Rahmen der Klebe-Zahnbrücken wird diese anstatt der Arbeit mit Kronen eingeklebt. Dies ist beispielsweise häufig notwendig, wenn Lücken an den vorderen Zähnen geschlossen wird, um dort ein einheitliches Zahnbild zu schaffen. In diesem Fall wird die Brücke an der Rückseite der Zähne festgeklebt
Zahnbrücke einsetzen: Ablauf
Für das Einpassen einer Zahnbrücke sind mehrere Behandlungsschritte notwendig, die in der Regel mehrere Termine erfolgen.
Schritt 1: Vorbereitung
Für den Einsatz einer Zahnbrücke müssen in einem ersten Schritt die Zähne gründlich vorbereitet werden. Daher wird der Zahn, der später als Pfeiler dienen soll, auf seine Stabilität geprüft. Anschließend werden die Pfeilerzähne abgeschliffen und es wird ein Abdruck genommen. Schließt die Zahnbrücke eine Lücke im sichtbaren Bereich, wird zudem die Farbe für das Keramik bzw. die Verblendung bestimmt. Die Zahnbrücke wird anschließend in einem Zahntechnikmeisterlabor angefertigt.
Schritt 2: Probe der individuellen Zahnbrücke
In einem zweiten Termin wird die Zahnbrücke anprobiert und auf ihre Passgenauigkeit geprüft. Anschließend wird die Brücke fertiggestellt sowie verblendet.
Schritt 3: Einsetzen
Nach der Fertigstellung der individuellen Zahnbrücke setzt der/die behandelnde ZahnärztIn diese fest in den Mund ein – entsprechend der jeweiligen Art der Brücke. In einem Kontrolltermin wird anschließend der optimale Sitz überprüft.
Pflege der Zahnbrücke
Um die Zahnbrücke und die umliegenden Zähne langfristig gesund zu halten, ist die richtige Pflege entscheidend. So sollte beim Zähneputzen besondere Aufmerksamkeit auf die Ränder der Brücke gelegt werden, da sich dort Bakterien sammeln und zu Infektionen wie Karies führen oder Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Auch sollten die Zahnzwischenräume sowie die Räume zwischen Brücke und Zähne täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen gereinigt werden.
Uns von der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen ist wichtig, die ideale Methode zum Lückenschluss gemeinsam mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch zu besprechen. Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, individuellen Beratungstermin.
Treten aufgrund eines Unfalls, einer fortgeschrittenen Infektion oder anderen Ursachen Lücken im Gebiss aus, stellen diese häufig einen ästhetischen Störfaktor dar. Doch nicht nur aufgrund der Optik, sondern auch um möglichen Gebissproblemen vorzubeugen, gilt es, Zahnlücken zu schließen. In vielen Fällen stellt eine Zahnbrücke dabei die ideale Methode zum Lückenschluss dar.
Verschiedene Arten von Zahnbrücken
Zahnbrücken sind ein festsitzender, künstlicher Zahnersatz, welcher mittels einer künstlichen Zahnkrone an einem (oder mehreren) Pfeilerzahn befestigt wird, der an die Zahnlücke angrenzt. Eine Zahnbrücke besteht dabei aus zwei Teilen: Einem Brückenpfeiler bzw. Pfeilerzahn sowie einem Brückenkörper (Brückenglied).
Mittels eines Spezialzements werden die Brückenpfeiler im Kieferknochen der die Lücke umgebenden Zähne verankert – den sogenannten Pfeilerzähnen. So wird der Druck, der beim Kaufen entsteht, auf die Pfeilerzähne sowie die Kieferknochen weitergegeben, was die Zahnbrücke zu einem äußerst stabilen Zahnersatz macht.
Freiend-Zahnbrücke
In der Regel werden Brücken an den Zähnen jeweils links und rechts der Lücke verankert. Ist dies nicht möglich, weil die Brücke beispielsweise die Backenzähne ersetzen soll, wird diese stattdessen lediglich an zwei nebeneinanderliegenden Zähnen auf der einen Seite befestigt. Die Pfeilerzähne werden anschließend miteinander verblockt, um einen stärkeren Halt zu gewährleisten.
Implantatbrücke
Wird eine größere Lücke geschlossen, kann die Zahnbrücke auch auf Implantaten aufliegen. Diese dienen dann als Pfeiler für die Brücke.
Verbund- oder Hybridbrücke
Unter Verbund- oder Hybridbrücken versteht man einerseits eine Zahnbrücke, die aus verschiedenen Materialien kombiniert ist. Auch kann es sich dabei um eine Zahnbrücke handeln, bei der auf der einen Seite ein Implantat als Pfeiler dient und auf der anderen der natürliche Zahn.
Klebe-Zahnbrücke
Im Rahmen der Klebe-Zahnbrücken wird diese anstatt der Arbeit mit Kronen eingeklebt. Dies ist beispielsweise häufig notwendig, wenn Lücken an den vorderen Zähnen geschlossen wird, um dort ein einheitliches Zahnbild zu schaffen. In diesem Fall wird die Brücke an der Rückseite der Zähne festgeklebt
Zahnbrücke einsetzen: Ablauf
Für das Einpassen einer Zahnbrücke sind mehrere Behandlungsschritte notwendig, die in der Regel mehrere Termine erfolgen.
Schritt 1: Vorbereitung
Für den Einsatz einer Zahnbrücke müssen in einem ersten Schritt die Zähne gründlich vorbereitet werden. Daher wird der Zahn, der später als Pfeiler dienen soll, auf seine Stabilität geprüft. Anschließend werden die Pfeilerzähne abgeschliffen und es wird ein Abdruck genommen. Schließt die Zahnbrücke eine Lücke im sichtbaren Bereich, wird zudem die Farbe für das Keramik bzw. die Verblendung bestimmt. Die Zahnbrücke wird anschließend in einem Zahntechnikmeisterlabor angefertigt.
Schritt 2: Probe der individuellen Zahnbrücke
In einem zweiten Termin wird die Zahnbrücke anprobiert und auf ihre Passgenauigkeit geprüft. Anschließend wird die Brücke fertiggestellt sowie verblendet.
Schritt 3: Einsetzen
Nach der Fertigstellung der individuellen Zahnbrücke setzt der/die behandelnde ZahnärztIn diese fest in den Mund ein – entsprechend der jeweiligen Art der Brücke. In einem Kontrolltermin wird anschließend der optimale Sitz überprüft.
Pflege der Zahnbrücke
Um die Zahnbrücke und die umliegenden Zähne langfristig gesund zu halten, ist die richtige Pflege entscheidend. So sollte beim Zähneputzen besondere Aufmerksamkeit auf die Ränder der Brücke gelegt werden, da sich dort Bakterien sammeln und zu Infektionen wie Karies führen oder Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Auch sollten die Zahnzwischenräume sowie die Räume zwischen Brücke und Zähne täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen gereinigt werden.
Uns von der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen ist wichtig, die ideale Methode zum Lückenschluss gemeinsam mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch zu besprechen. Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, individuellen Beratungstermin.
Treten aufgrund eines Unfalls, einer fortgeschrittenen Infektion oder anderen Ursachen Lücken im Gebiss aus, stellen diese häufig einen ästhetischen Störfaktor dar. Doch nicht nur aufgrund der Optik, sondern auch um möglichen Gebissproblemen vorzubeugen, gilt es, Zahnlücken zu schließen. In vielen Fällen stellt eine Zahnbrücke dabei die ideale Methode zum Lückenschluss dar.
Verschiedene Arten von Zahnbrücken
Zahnbrücken sind ein festsitzender, künstlicher Zahnersatz, welcher mittels einer künstlichen Zahnkrone an einem (oder mehreren) Pfeilerzahn befestigt wird, der an die Zahnlücke angrenzt. Eine Zahnbrücke besteht dabei aus zwei Teilen: Einem Brückenpfeiler bzw. Pfeilerzahn sowie einem Brückenkörper (Brückenglied).
Mittels eines Spezialzements werden die Brückenpfeiler im Kieferknochen der die Lücke umgebenden Zähne verankert – den sogenannten Pfeilerzähnen. So wird der Druck, der beim Kaufen entsteht, auf die Pfeilerzähne sowie die Kieferknochen weitergegeben, was die Zahnbrücke zu einem äußerst stabilen Zahnersatz macht.
Freiend-Zahnbrücke
In der Regel werden Brücken an den Zähnen jeweils links und rechts der Lücke verankert. Ist dies nicht möglich, weil die Brücke beispielsweise die Backenzähne ersetzen soll, wird diese stattdessen lediglich an zwei nebeneinanderliegenden Zähnen auf der einen Seite befestigt. Die Pfeilerzähne werden anschließend miteinander verblockt, um einen stärkeren Halt zu gewährleisten.
Implantatbrücke
Wird eine größere Lücke geschlossen, kann die Zahnbrücke auch auf Implantaten aufliegen. Diese dienen dann als Pfeiler für die Brücke.
Verbund- oder Hybridbrücke
Unter Verbund- oder Hybridbrücken versteht man einerseits eine Zahnbrücke, die aus verschiedenen Materialien kombiniert ist. Auch kann es sich dabei um eine Zahnbrücke handeln, bei der auf der einen Seite ein Implantat als Pfeiler dient und auf der anderen der natürliche Zahn.
Klebe-Zahnbrücke
Im Rahmen der Klebe-Zahnbrücken wird diese anstatt der Arbeit mit Kronen eingeklebt. Dies ist beispielsweise häufig notwendig, wenn Lücken an den vorderen Zähnen geschlossen wird, um dort ein einheitliches Zahnbild zu schaffen. In diesem Fall wird die Brücke an der Rückseite der Zähne festgeklebt
Zahnbrücke einsetzen: Ablauf
Für das Einpassen einer Zahnbrücke sind mehrere Behandlungsschritte notwendig, die in der Regel mehrere Termine erfolgen.
Schritt 1: Vorbereitung
Für den Einsatz einer Zahnbrücke müssen in einem ersten Schritt die Zähne gründlich vorbereitet werden. Daher wird der Zahn, der später als Pfeiler dienen soll, auf seine Stabilität geprüft. Anschließend werden die Pfeilerzähne abgeschliffen und es wird ein Abdruck genommen. Schließt die Zahnbrücke eine Lücke im sichtbaren Bereich, wird zudem die Farbe für das Keramik bzw. die Verblendung bestimmt. Die Zahnbrücke wird anschließend in einem Zahntechnikmeisterlabor angefertigt.
Schritt 2: Probe der individuellen Zahnbrücke
In einem zweiten Termin wird die Zahnbrücke anprobiert und auf ihre Passgenauigkeit geprüft. Anschließend wird die Brücke fertiggestellt sowie verblendet.
Schritt 3: Einsetzen
Nach der Fertigstellung der individuellen Zahnbrücke setzt der/die behandelnde ZahnärztIn diese fest in den Mund ein – entsprechend der jeweiligen Art der Brücke. In einem Kontrolltermin wird anschließend der optimale Sitz überprüft.
Pflege der Zahnbrücke
Um die Zahnbrücke und die umliegenden Zähne langfristig gesund zu halten, ist die richtige Pflege entscheidend. So sollte beim Zähneputzen besondere Aufmerksamkeit auf die Ränder der Brücke gelegt werden, da sich dort Bakterien sammeln und zu Infektionen wie Karies führen oder Zahnfleischentzündungen hervorrufen können. Auch sollten die Zahnzwischenräume sowie die Räume zwischen Brücke und Zähne täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen gereinigt werden.
Uns von der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen ist wichtig, die ideale Methode zum Lückenschluss gemeinsam mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch zu besprechen. Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, individuellen Beratungstermin.
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Termin online vereinbaren.
Bequem über Doctolib.
Schnelle & kurzfristige Terminbuchung
Kostenlose Terminerinnerungen
Kostenlos Termin absagen
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Fragen? Antworten.
Wie erreiche ich Ihre Praxis telefonisch?
Sie können uns während der Öffnungszeiten unter der Nummer [Telefonnummer] erreichen.
Was kann ich bei meinem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen erwarten?
Ihr erster Termin in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen in München wird eine umfassende und positive Erfahrung sein, die vollständig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Herzlicher Empfang:
Unser freundliches Team begrüßt Sie in einer warmen, einladenden Atmosphäre, um eventuelle Anspannung zu mindern.Ausführliche Erstberatung:
Der Termin beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung, in der Sie Ihre Anliegen und Wünsche äußern können. Ziel ist es, ein vollständiges Bild Ihrer zahnmedizinischen Vorgeschichte und aktuellen Bedürfnisse zu erhalten.Gründliche Untersuchung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann wird eine detaillierte Untersuchung Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihres Mundes durchführen, um Ihre Mundgesundheit zu bewerten. Dabei kommen modernste Diagnosetechnologien wie digitale Röntgenbilder oder 3D-Intraoralscans zum Einsatz.Erstellung Ihres individuellen Behandlungsplans:
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen Herr Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann einen maßgeschneiderten Behandlungsplan für Ihre Mundgesundheit. Dieser Plan wird alle notwendigen zahnmedizinischen Maßnahmen enthalten, um Ihre Mundgesundheit zu optimieren und bestehende Probleme gezielt zu behandeln.Detaillierte Beratung:
Dr. Pink oder Frau Zahnärztin Hanna Heitmann erklären den Behandlungsplan verständlich und beantworten Ihre Fragen. Transparenz und Verständlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Fokus auf Komfort:
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich während Ihres gesamten Besuchs wohl und entspannt fühlen. Alles ist darauf ausgelegt, Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.Abschließende Besprechung:
Am Ende Ihres Besuchs erfolgt eine abschließende Besprechung, in der die nächsten Schritte und Tipps zur Mundhygiene für zu Hause besprochen werden.
Ihr Besuch in der Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen bietet eine moderne, patientenorientierte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sind die Öffnungszeiten der Praxis?
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Was muss ich zur Behandlung mitbringen?
Falls Sie gesetzlich versichert sind, bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Es ist auch empfehlenswert, Ihr Bonusheft der Krankenkasse dabei zu haben, sofern vorhanden. Darin kann unser Team dokumentieren, dass Sie Ihre regelmäßige Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen haben.
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Zahnarztpraxis Dr. Pink & Kollegen ist barrierefrei, ohne Erschwernis und ohne fremde Hilfe zugänglich.
Gibt es Wartezeiten?
Wir haben unsere Praxisabläufe so optimiert, dass Ihr Aufenthalt so kurz wie nötig und zugleich so effizient wie möglich ist. Wenn Sie einen Termin vereinbaren und pünktlich erscheinen, warten Sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?
Wir empfehlen, zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zweimal jährlich durchführen zu lassen. Nach einer Parodontalbehandlung kann es sinnvoll sein, alle drei Monate eine PZR durchzuführen. Auch vor einer Implantatoperation wird eine PZR empfohlen, um die Mundhöhle möglichst bakterienarm zu halten.
Wie erreiche ich den Notdienst, wenn ich außerhalb der Sprechzeiten zahnmedizinische Hilfe benötige?
In Notfällen können Sie unter der KZVB (www.notdienst-zahn.de) den Ihnen am nächsten gelegenen zahnärztlichen Notdienst in Bayern per Postleitzahl ermitteln.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch (Halitosis) betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es selbst bemerken. Obwohl es noch immer ein Tabuthema ist, kann die Ursache gezielt untersucht werden. Häufige Auslöser sind bestimmte Medikamente, Störungen der Darmflora, Alkohol- oder Nikotinkonsum, allgemeine Erkrankungen oder Stress. Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu identifizieren und die Halitosis effektiv zu behandeln. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Was soll ich tun, wenn ich Angst vor dem Zahnarztbesuch habe?
Es ist bekannt, dass bis zu 7 % der deutschen Bevölkerung unter Zahnarztangst leiden. In der Branche werden solche Patienten leider oft als „Problempatienten“ bezeichnet. Bei uns möchten wir jedoch klarstellen: Das gilt nicht für uns!
In unserer Praxis haben wir speziell geschultes Personal, das Ihre Angst und Sorgen ernst nimmt. Sie bestimmen das Tempo Ihres Besuchs, und wir besprechen jeden Schritt in Vorwarnung mit Ihnen. Wir würden uns sehr freuen, Ihr Zahnarzt in München zu sein und Sie in unserer Praxis herzlich willkommen zu heißen.
Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten?
Rufen Sie uns doch gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Email schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie uns.
Wir sprechen gerne mit Ihnen über Ihr Anliegen und Fragen zum Thema Datensicherheit.
E-Mail schreiben
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
Folgen Sie uns auf Instagram
Hier erhalten Sie spannende Vorher/Nachher Bilder, aktuelle News und Einblicke hinter die Kulissen.
bekannt aus
Maximilianstraße 34
80539 München