• Leistungen
    • Ästhetische Zahnmedizin München
      • Bleaching
      • Lumineers
      • Meisterlabor
      • Prophylaxe
      • Veneers
    • Zahnchirurgie München
      • Anästhesie
      • Endodontologie
      • Implantologie
      • Operative Eingriffe
      • Parodontosebehandlung
    • Prothetik
      • Inlays, Kronen und Brücken
      • Knirschschienen
      • Prothesenreparatur
    • Technik | Methodik
      • Digitale Intraoral-Kamera
      • Digitales Röntgen
      • Funktionsanalyse
      • Kariesdiagnostik
      • Schnarchschiene
  • Praxis & Team
    • Team
      • Dr.  Jürgen Pink
      • ZÄ Hanna Heitmann
      • Praxisteam
    • Patientenfälle
    • Praxis
      • Philosophie
      • Digitale Praxis
      • Finanzierung
      • Praxiseindrücke
  • Blog & Aktuelles
    • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Kooperationen
    • Stellenangebote
  • Kontakt & Anfahrt
    • Kontakt & Adresse
    • Neupatienten
    • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • > Termin online vereinbaren
  • > Tel.: 089-222503
Maximilianstr. 34
Termin online vereinbaren
ende
Sprachversion russisch
Dental Clinic – Dr. Jürgen Pink | Colleagues
  • Leistungen
    • Ästhetische Zahnmedizin München
      • Bleaching
      • Lumineers
      • Meisterlabor
      • Prophylaxe
      • Veneers
    • Zahnchirurgie München
      • Anästhesie
      • Endodontologie
      • Implantologie
      • Operative Eingriffe
      • Parodontosebehandlung
    • Prothetik
      • Inlays, Kronen und Brücken
      • Knirschschienen
      • Prothesenreparatur
    • Technik | Methodik
      • Digitale Intraoral-Kamera
      • Digitales Röntgen
      • Funktionsanalyse
      • Kariesdiagnostik
      • Schnarchschiene
  • Praxis & Team
    • Team
      • Dr.  Jürgen Pink
      • ZÄ Hanna Heitmann
      • Praxisteam
    • Patientenfälle
    • Praxis
      • Philosophie
      • Digitale Praxis
      • Finanzierung
      • Praxiseindrücke
  • Blog & Aktuelles
    • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Kooperationen
    • Stellenangebote
  • Kontakt & Anfahrt
    • Kontakt & Adresse
    • Neupatienten
    • Anfahrt & Öffnungszeiten
  • > Termin online vereinbaren
  • > Tel.: 089-222503

Zahnlücken schließen: 4 Methoden im Überblick

Eine kleine Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen wird oftmals als Schönheitsideal angesehen. Fehlt allerdings ein ganzer Zahn oder gibt es größere Lücken zwischen den Zähnen, fühlen sich viele mit dem Zustand ihrer Zähne unwohl. Noch viel entscheidender als die Optik ist allerdings, dass eine größere Zahnlücke potenziell den gesamten Kiefer in Mitleidenschaft ziehen kann. Umliegende Zähne können sich verschieben bzw. kippen; solche Veränderungen führen schlimmstenfalls zu Schäden im Kausystem. Um dies zu verhindern, müssen Zahnlücken in der Regel geschlossen werden. Welche Methoden hierfür angewendet werden und welche Vor- und Nachteile diese jeweils mit sich Bringen hat die Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen für Sie zusammengefasst.

Zahnlücken schließen: 4 Methoden im Überblick | Praxis Dr. Pink | Dr. Wolferstätter | Kollegen

Zahnlücken schließen: 4 Methoden im Überblick

1. Veneers

Veneers sind hauchdünne, lichtdurchlässige Keramikschalen, die auf die Vorderseiten der Zähne geklebt werden. So können Makel wie beispielsweise Zahnlücken, optisch geschlossen werden. Da sie individuell an Zahnform und -farbe angepasst werden können, ermöglichen Veneers ein hervorragend ästhetisches sowie natürliches Ergebnis. Neben ihrer natürlichen Optik haben Veneers zudem auch noch den Vorteil, dass diese permanent sind sowie eine schmerzfreie Behandlung ermöglichen.

Veneers eignen sich daher hervorragend zur Behandlung von einzelnen oder gar mehreren kleineren Lücken. Da sie auf die Vorderseiten der Zähne geklebt werden, dienen Veneers allerdings nicht der Versorgung von größeren Defekten oder Zahnlücken, da die umliegenden Zähne durch die Keramikschalen nicht stabilisiert werden. 

2. Vollkronen

Im Rahmen von künstlichen Zahnkronen werden die Zähne im Kronenbereich (im sichtbaren Teil des Zahns) mit diesen umhüllt. Die Krone lässt sich dabei als eine Art Schutzkappe verstehen, die über den betroffenen Zahn gestülpt wird. So können auch stark beschädigte Zähne, die noch fest verwurzelt sind, durch Kronen wieder aufgebaut werden. 

Vollkeramikkronen sehen dabei einem natürlichen Zahn zum Verwechseln ähnlich und können nur schwer als künstlicher Zahn erkannt werden. Daher sind Vollkronen vor allem für den Einsatz im Frontzahnbereich bestens geeignet.

Für die Verwendung von Vollkronen bedarf es allerdings eines fest verwurzelten Zahns, über den die Vollkrone gesetzt werden kann. Daher ist diese Methode nicht für Lücken geeignet, die durch ganze fehlende Zähne entstanden sind, sondern eigenen sich eher zum Lückenschluss von kleineren Unzufriedenheiten. 

3. Teilkronen

Im Gegensatz zu einer Vollkrone umfasst eine Teilkrone nicht den gesamten Zahn, sondern ersetzt nur Teilbereiche der Zahnkrone. Sie eignen sich daher hervorragend für kleinere Lücken, bei denen umliegend noch ausreichend gesunde Zahnsubstanz vorhanden ist.

Bei einer Behandlung mittels Keramikteilkronen werden die Zähne zunächst digital abgeformt. Anschließend werden die Teilkronen in einem Zahntechniklabor individuell angepasst und schließlich mit dem nächstliegenden Zahn verklebt und so die Lücke geschlossen.

Moderne Keramikteilkronen genügen nicht nur höchsten Ansprüchen an Ästhetik, Bissfestigkeit und Haltbarkeit, sondern sind darüber hinaus sehr gut verträglich.

4. Brücken

Bei Zahnbrücken handelt es sich um einen festsitzenden, künstlichen Zahnersatz, der an einem (oder mehreren) Pfeilerzahn/-zähne, welcher an die Zahnlücke angrenzt, mittels einer künstlichen Zahnkrone festzementiert wird.

Eine Brücke besteht aus zwei Teilen: Brückenpfeiler bzw. Pfeilerzähne und Brückenkörper (Brückenglied). Die Brückenpfeiler werden dabei auf den vor und hinter einer Zahnlücke liegenden Zähnen, den sogenannten Pfeilerzähnen, mit einem Spezialzement stabil im Kieferknochen verankert. Diese geben dem Brückenkörper, der aus einem oder mehreren Brückenzwischengliedern bestehen kann, Halt. So sind Brücken äußerst stabil, da der Druck, der beim Kauen entsteht, auf die Pfeilerzähne und den Kieferknochen weitergegeben werden.

Brücken haben allerdings nicht nur den Vorteil, dass diese festsitzen. Im Gegensatz zu beispielsweise Teilkronen haben sie eine äußerst natürliche Optik. Vollkeramikbrücken sind, ähnlich eines natürlichen Zahns, lichtdurchlässig und blenden sich daher hervorragend in die natürliche Zahnreihe ein.

Die Auswahl nach der optimalen Methode zum Zahnlücken schließen richtet sich einerseits nach der Art und Größe der Lücke, aber auch nach den Wünschen und Vorstellungen des Patienten oder der Patientin. Welche Methode dabei für Sie die Richtige ist, entscheiden wir von der Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen gemeinsam mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch. Uns ist es dabei wichtig, die für Sie am besten geeignete Methode zu finden und Sie ausführlich zu allen Optionen und Materialien zu beraten. Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, individuellen Beratungstermin. 

Share

Nehmen Sie Kontakt auf

Benutzen Sie dieses Kontaktformular oder direkt via Telefon: 089 222503

send

Praxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen

Die Zahnarztpraxis Dr. Jürgen Pink | Kollegen liegt im Herzen von München und bietet Ihnen eine große Bandbreite an Leistungen.

Adresse

Maximilianstraße 34
80539 München

Kontakt

Telefonnummer: 089-22 25 03
Telefax: 089-22 37 02
E-Mail: info@max34.de

Empfehlung

Montag - Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Wochenendtermine nach Vereinbarung

Mehr zu unseren aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie hier

© 2023 Zahnarztpraxis - Zahnarztpraixs Dr. Jürgen Pink | Kollegen | München | Innenstadt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Prev Next
  • Deutsch
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.VERSTANDEN